In der heutigen Financial Times Deutschland schaltet Bayer HealthCare eine halb-seitige Anzeige, die den erfolgreichen "Kampf gegen Multiple Sklerose" als Werbebotschaft einsetzt:
Natürlich wird zwar der Name des Präparats nicht genannt, jedoch heftet man sich das Etikett des erfolgreich forschenden Pharma-Unternehmens ans Revers -- und das, obwohl das allseits bekannte MS-Medikament erst durch die Übernahme von Schering ins Portfolio gelangte. Den vollständigen Anzeigentext hier ...
Gestern sendete das ZDF im Wirtschaftsmagazin WISO einen Beitrag zum Thema Erwerbsminderungsrente (Danke an Christine für den Tipp!). Dank der ZDF-Mediathek lässt sich dieser Beitrag auch dann ansehen, wenn man die Sendung verpasst hat! Der Beitrag beginnt bei ca. Minute 36.00.
Der ärztliche Leiter der Abteilung für Neurologie an der Berliner Charité, Prof. Dr. Karl M. Einhäupl, und Prof. Hans-Peter Hartung von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berichten im Deutschlandfunk über neue Behandlungserfolge bei Multipler Sklerose.
So einfach kann es gehen: Beim 80. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie wurden die teilnehmenden Neurologen von den Pharmafirmen umsorgt; ein Geheimnis macht da niemand draus.
Beim 80. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) wurden auch die kognitiven Beeinträchtigungen im Verlauf der MS-Erkrankung thematisiert. Insgesamt wurden diese Art der Störungen (Gedächtnis, Planung, Strategie) bisher zu wenig beachtet, obwohl sie bei 65% aller Erkrankten im Krankheitsverlauf zu beobachten sind.
Der rowohlt-Verlag war so freundlich und stellte uns ein Rezensionsexemplar zum neuen Buch von Markus Grill, stern-Redakteur und "investigativer Journalist", zur Verfügung. Nachdem das Buch bei Amazon.de eher bescheidene Bewertungen kassierte, sahen wir davon ab, es zu kaufen. Was uns erwartet, ist also ...
Frank Beckmann schreibt seit einiger Zeit in einem Blog über seine persönliche MS-Geschichte. Er hat von Imurek (1994) über Interferone bis Copaxone alles hinter sich. Besonders nett ist, dass er sich die Mühe gemacht hat, auch frühere Geschehnisse -- seit der Diagnose 1994 -- zu erfassen.